Justus Scheffer, 1836–…?>
- Name
- Justus /Scheffer/
- Vornamen
- Justus
- Nachname
- Scheffer
Geburt
|
Notiz: Freiheit N. 372 zur Miete |
---|---|
Kindstaufe
|
Notiz: <Paten> Justus Wagner, Tuchmachergeselle |
Konfirmation
|
|
Auswanderung
|
Bremen-Verden, Deutschland, D
Notiz: Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören. Verwaltungssitz war Stade.
Quelle: Homberger Kreisblatt
INDI:EMIG:SOUR:_LFD: 7/69 Notiz: Buch: |
Vater | |
---|---|
Mutter | |
er selbst |
1836–…
Geburt: 12. November 1836
— Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland, 34576, D |
Auswanderung |
Quelle: Homberger Kreisblatt
INDI:EMIG:SOUR:_LFD: 7/69 |
---|
Geburt |
Freiheit N. 372 zur Miete |
---|---|
Kindstaufe |
<Paten> Justus Wagner, Tuchmachergeselle |
Auswanderung |
Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören. Verwaltungssitz war Stade. Buch: |